Crêpestation

Alle Liebhaber von Crêpes mit jeglichen denkbaren und undenkbaren Füllungen sollten schleunigst eine Pilgerfahrt in die Pappelallee unternehmen. Hier findet sich die Crêpestation, sozusagen das Lourdes für all jene, die sich crêpetechnisch schon immer mal so richtig die Kante geben wollten. Ein Crêpe gefüllt mit Erdbeeren, Sahne, Vanillecreme, Käsekuchen und Caramellsauce gefällig? Kein Problem, in diesem Fall empfehle ich von ganzem Herzen die Nummer 5 der Speisekarte.
Oder vielleicht doch lieber ein Brownie mit Kirschen, Sahne und Schokosauce, gehüllt in einen Crêpe? Ebenfalls ein Standard vom Menü der Crêpestation. Auch eine Kugel Eis fühlt sich wohl mit ihren Freunden, den Kirschen und den Pfirsichen, kuschelig eingehüllt in einem zarten Crêpe...


Klingt zu gut um wahr zu sein? Klingt zu groß um davon abzubeißen? Klingt nach gefühlten 5000 Weight Watcher Punkten? Mag sein, aber diese Crêpes gibt es wirklich, sie lassen sich nur allzugut essen und sie machen glücklich! Und wie!
Für weniger Waghalsige gibt es natürlich auch simplere Versionen, wie ganz klassisch mit Zimt und Zucker oder Banane-Schoko oder mit gemischtem Obst. Auch einige herzhafte Crêpes werden angeboten, die allerdings als Vegetarierschreck dienen könnten: Füllungen wie Fleischbällchen mit Ketchup und Salat, Schinken und Ei, Shrimp oder Chicken Teriyaki überlasse ich gerne anderen.

Mich macht die Crêpestation doppelt glücklich, erinnert sie mich doch sehr an die kleinen Crêpe-Lädchen in Harajuku, die wiederum bevorzugte Pilgerstätten Tokyoter Schülerinnen sind. Nicht nur wegen der fantastischen Crêpesplastiken im Schaufenster, quasi als 3D-Speisekarte. Nicht nur wegen des hier ebenfalls angebotenen japanischen Softdrinks Calpico (in Japan Calpis, wegen der in deutschen und englischen Ohren eher unappetitlichen zweiten Silbe im Ausland umbenannt). Sondern auch, weil sich dort ebenfalls gerne mal Käsekuchenstücke und andere köstliche Überhöhungen von Essensphantasien im "Kurepu" finden. Auch bei der bereits erwähnte Chicken Teriyaki Füllung weht der Wind ja aus fernöstlicher Richtung...

Bedient wurden wir ebenfalls freundlich, da ließ sich gar nichts aussetzen. Und obwohl wir es vorzogen draußen in der Sonne zu sitzen, hatten wir sehr viel Bewunderung für die stilvollen Tapeten und die schlichte, schöne Inneneinrichtung übrig. Sogar die Toilettenräumlichkeit wurde von meiner Mittesterin ausdrücklich lobend erwähnt.

Also rundum empfehlenswert! Ich werde nun sicher öfter an der Crêpestation halt machen und mir den Nachmittag versüßen lassen. Hmmmmm...

Crêpestation
Pappelallee 58
Berlin-Prenzlauer Berg
Tel: 030/36447105

Yellow Sunshine

Ein Artikel über das Yellow Sunshine ist eigentlich schon ewig fällig. Deutschlands erstes vegetarisches Bio Fast Food Diner darf natürlich nicht länger hier fehlen, obwohl (oder gerade weil) es mittlerweile einige Nachahmer gibt. Ich glaube, ich habe nur nie früher über das Yellow Sunshine geschrieben, weil es sowieso immer überall als erste Anlaufstelle genannt wird, wenn jemand nach einem vegetarischen Restaurant in Berlin fragt. Nicht zu unrecht, aber hier auf dem Nimmersatt Blog soll ja eigentlich immer etwas Neues stehen und nicht das, was sowieso jeder kennt.
Aber egal, das Yellow Sunshine hat eine Empfehlung definitiv verdient und vielleicht gibt es ja doch den ein oder anderen Vegetarier, der noch nicht dort war, oder den ein oder anderen Nicht-Vegetarier, der neugierig ist wie wohl eine phosphatfreie Seitan-Currywurst schmeckt, eine vegane Gyrospfanne oder auch ein Spinat-Käse-Burger...

Auf meinem Photo zu sehen ist der feine Hot Chili Burger, ein echter Seelenwärmer! Ein saftiger vegetarischer Bratling in einem warmen Sesambrötchen, mit Salat, Tomate, Zwiebel, Essiggurke und reichlich Chili-Ketchup, wie sich das gehört! Manchmal muss sowas einfach sein! Bei aller Liebe zu raffinierter asiatischer Küche, kunstfertigen Törtchen oder mediterranen Spezialitäten, es gibt einfach Momente im Leben, da habe auch ich Burger-Cravings und dann ist Yellow Sunshine der perfekteste Ort zum glücklich werden. Mit Soße an der Backe und anschließendem Fingerlecken.

Nach dem erwähnten veganen Gyros und der Currywurst hatte ich allerdings bisher noch nicht so richtig Verlangen, mutige Vorkoster dürfen gerne ihre Erfahrungen in den Kommentaren schildern.
Die Burger kosten so um die 4 Eur, also nicht gerade superbillig, aber für bio und lecker auch nicht übermäßig teuer. Es werden auch Burgermenüs angeboten, mit Pommes Frites, Salat und Softdrink. Außerdem gibt es eine Tagessupppe und zum Vernaschen Partybällchen, vegane Nuggets oder auch ein Softeis zum Dessert.
Viel Spaß beim Fast-Food-Frönen!


Yellow Sunshine

Wiener Straße 19
Berlin-Kreuzberg [click here to see map]

geöffnet So-Do 12°°-24°° und Fr-Sa 12°°-01°° Uhr

Tel.: 030/69598720

Zuckerfee

Zuckersüß ist bei Zuckerfee nicht nur der Name und ein Großteil der angebotenen Köstlichkeiten, sondern auch die Einrichtung mit den lila Wänden, dem goldenen Stuck, den dunklen Holzmöbeln, den Elfenfiguren und Zuckerstangen, die an Willy Wonka erinnern, dem die supernette Dame hinter dem Tresen wiederum glücklicherweise nicht gleicht! Für eine schöne Atmosphäre ist also schonmal gesorgt, aber das Tollste ist, dass es auch noch wunderbar schmeckt in diesem Café und Confiserie!
Hier ist nichts einfach nur süß, auch nichts zu süß - hier werden besondere Genüsse gezaubert, die das Herz jedes Schleckermauls höher schlagen lassen. Es gibt ein wechselndes Angebot an hervorragenden Kuchen und Torten (bei meinem Besuch gab es gerade das herrlich frische Limettentörtchen meiner Wahl, auf dem Photo oben zu bewundern und eine Stachelbeer-Frischkäsetorte), sowie Pancakes, Waffeln, French Toast und zur Krönung: ein wahnsinns warmes Erdbeer-Rhabarber Gratin mit Mandelcreme überbacken und einer Kugel Eis obendrauf!


Wir waren restlos begeistert!
Demnächst muss ich auch mal zum Frühstücken zur Zuckerfee kommen, das sah auch unheimlich lecker aus!
Außerdem gibt es hübsche Pralinen, Kekse, exklusive Schokoladen z.B. mit Veilchenblüten, Eiscreme, Smoothie-Eis, das ähnlich aussieht wie Softeis und aus einer interessanten Maschine kommt.
Wem der Sinn mehr nach etwas Herzhaftem steht, wird hier ebenfalls einiges geboten: Suppen, Salate, Omelettes und gefüllte Brottaschen, sowie ein warmes Hauptgericht zieren die Karte.
Und auch bei den Getränken wird hohe Qualität und Ausgewähltes geboten und mit viel Sachverstand zubereitet und ebenso wie bei den Speisen nicht an der Portionsgröße gegeizt. Soviel Liebe zum Detail, zu hochwertigen, saisonalen Zutaten und ungewöhnlichen Ideen machen mich ganz euphorisch und die Zuckerfee zu meinem neuen Lieblingscafé!
Wer kann da noch widerstehen? Nichts wie hin und verzaubern lassen von der Zuckerfee!

Zuckerfee
Greifenhagener Straße 15
Berlin-Prenzlauer Berg [click to see map]


Tel: 030 / 52686144

U + S und Tram M1 Schönhauser Allee

Achja, und der Soundtrack zum Artikel ist heute ja leicht zu eraten ;)

Rosa Caleta

Mein neuer Stern am karibischen Himmel der Berliner Restaurant-landschaft! Das Rosa Caleta funkelt nicht nur, es strahlt geradezu mit seiner jamaikanisch-europäischen Fusion Cuisine! Bei den beiden aus Jamaika stammenden Chefs scheint das löbliche Motto zu gelten: gekocht wird was gefällt! Und das gefällt auch mir, denn so landen auf dem Teller jamaikanische Gewürze neben saisonalem Gemüse und europäischen Zubereitungsweisen.
Die Karte ändert sich ständig, so dass es immer wieder etwas neues zu entdecken gibt und Frische garantiert ist.
Und wer sich, wie ich, zwischen den Leckereien nicht so recht entscheiden kann, der kann die Wahl auch vertrauensvoll ganz dem Koch überlassen: ein vegetarisches Überraschungshauptgericht für 8,50 € bestand am Abend meines Besuches aus einem cremigen Okra-Gemüse-Kichererbsen-Curry auf einem feinen Crêpe an Zucchini-Rohkost mit fruchtigem Himbeerdressing und gebratener Kochbanane. Besonders köstlich wird all das, wenn man es mit den hausgemachten Würzölen /-saucen noch bereichert. Besonders die typisch jamaikanische Jerksauce und das Öl mit den unverwechselbaren Scotch Bonnet Peppers hatten es in sich und mir angetan. Sie verliehen den Gerichten noch den Kick, das Spezielle, das sie endgültig abhebt von allem bisher in Berlin dagewesenen.

Die Krönung, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, bieten dann noch die Desserts. Wir haben probiert: die mächtige Schokodröhnung Lil Hos, den köstlichen Apfel-Rumkuchen und das Gedicht von einem Süßkartoffelkuchen, der absolute Gewinner des Abends!


Bei Rosa Caleta wird wirklich eine hier einzigartige Mischung geboten: hübsch eingedeckt mit weißem Tischdecken und schönen Weingläser, sehr höfliche Bedienung, super relaxt-freundliche Chefs, die für jeden Tisch ein nettes Wort übrig haben, wechselnde Kunstausstellungen an den Wänden, gute (nicht notgedrungen jamaikanische) Musik und eine Karte, die Gaumenfreuden der Karibik und Europas ganz modern vereint, ohne sich dabei schalen, vermeintlich deutschen Geschmacksvorlieben zu beugen und das alles zu angemessenen Preisen.

Auch die Zitty hat schon über Rosa Caleta sehr wohlwollend geschrieben und klärt die Herkunft des ungewöhnlichen Restaurantnamens auf: er ist ebenfalls eine Fusion, und zwar aus den Vornamen der beiden Omas der Chefs.
Bei Oma schmeckt's halt doch am besten - schön, dass die Inspiration der beiden jamaikanischen Großmütter bis hier nach Berlin wirkt! Danke Rosa und Caleta!

Rosa Caleta
Muskauer Str. 9
Berlin-Kreuzberg [click here to see map]

U1 Görlitzer Bahnhof

Tel: 030-69537859
geöffnet: Di-So von 11 - 16 Uhr und von 19 - 23:30 Uhr.

Yumcha Heroes

Erst seit wenigen Wochen hat das Yumcha Heroes im Weinbergsweg geöffnet und schon scheint es Fans gefunden zu haben. Jedenfalls sieht man nun immer im stylish-schlichten Interieur (oder draußen auf dem Holzdeck) strahlende Gäste vor dampfenden Bambusbehältern sitzen. Kein Wunder, denn in den Bambuskörbchen locken je vier himmlische chinesische Teigtaschen, frisch von Hand zubereitet und mit allerlei Köstlichem gefüllt und gedämpft. Auch herrliche Frühlingsrollen, die mit den altbekannten aus der Tiefkühltruhe nur den Namen gemeinsam haben, werden frisch gefüllt mit Gemüse, Reisnudeln, verschiedenen feinen Sprossen und Pinienkernen und mit reichlich Ingwer serviert.

Sowohl die Teigtaschen, als auch die Rollen gibt es auch als gebratene Variante und sie werden immer mit einem sehr gut abgestimmten Saucentrio gereicht: einer süßlichen Pflaumensauce, einer scharfen Chilisauce und einer sauren Reisessig-Sojasauce. Letztere ist der Klassiker und mein Favorit zu den Teigtaschen, während die Frühlingsrollen super mit der Chilisauce harmonierten.
Es gibt leider nur eine vegetarische Variante der Teigtaschen, aber diese sind dafür solche Geschmacksbömbchen, dass es mich nach gar nichts anderem verlangt. Da machen die Köche hinter der großen pinken Glasscheibe ihrem Titel als Yumcha Heroes alle Ehre - wirklich heldenhaft!

Dies alles sind typische kleine Gerichte, wie sie in China gerne zum Tee gereicht werden. Und Tee gibt es hier natürlich auch in einer schönen Auswahl. Vor allem die Blütengrüntees, deren "Knospen" sich im Glas öffnen sind nicht nur sehr hübsch anzusehen, sondern auch lecker! Im Grunde sind es die attraktiven Versionen von Jasmin- und Chrysamthementees... sie kommen schon gezuckert, das wäre nicht nötig und sollte dem Gast selbst überlassen werden, finde ich.
Außerdem sind sie leider ganz schön teuer: mit übertriebenen 4,20 Eur pro Glas kosten die Tees beinahe soviel wie eine Portion Teigtaschen (4,50 - 5,50 Eur). Auch die anderen Getränke sind alles andere als günstig, was ich ein bisschen ärgerlich finde.
Wie auch immer, der Service war sehr gut, freundlich und aufmerksam und die kleinen Gerichte haben absolut überzeugt: sie machen Spaß und sind was für Gaumen und Auge! Ich werde nächstes Mal lieber eine weitere Portion Teigtaschen nehmen oder einen Nachtisch und dafür das Getränk weglassen. Einen Blütentee kann ich mir auch zuhause machen (die Blüten dafür gibt es in asiatischen Lebensmittelläden) und dann auch ungesüßt trinken, wie ich das bei Grüntees generell mache.
Oder ich gehe hinterher nebenan einen Galão trinken, so leckeren Kaffee bekomme ich daheim nämlich nicht hin.

Hier noch zur Einstimmung der yummy Soundtrack zum Artikel ;) [click!]


Yumcha Heroes
Weinbergsweg 8
Berlin-Mitte [click here to see map]


Tel: +49/30/76213035

U8 und Tram M1 : Rosenthaler Platz